Bekannt wurde Švenk nicht zuletzt durch den von ihm komponierten „Theresienstadt-Marsch", der zur heimlichen „Lagerhymne" wurde. Wo es heißt: „Vsechno jde, kdyz se chce, za ruce se vezmeme: Ja, ty, on, my – vsichni budeme se smat, übersetzt etwa: Alles geht, wenn man nur will, wir fassen uns bei den Händen: Ich, du, er, wir und lachen zusammen. Anfang Oktober wurde Karel Švenk zunächst nach Auschwitz deportiert, von dort sollte er kurz vor Kriegsende im Frühjahr 1945 nach Mauthausen gebracht werden. Auf diesem Transport verstarb Švenk im Alter von gerade 28 Jahren.
Das Thema „Kabarett im KZ" hat die Autorin und Regisseurin Sibylle Schönemann gefangen genommen und zu einem Film animiert. In ihrem 1997 entstandenen filmischen Dokument zeichnet sie nach, wie drei Frauen nach Theresienstadt gehen und sich dort auf die Suche nach Spuren des Kabarettisten, Pianisten, Komponisten, Dichters und Sängers Karel Švenk machen. Zu Beginn hatten sie nicht viel Material: Ein Foto, einige Texte und 58 Sekunden Film einer riskanten Kabarettnummer. Sie sprachen mit Menschen, die das Grauen überlebt haben, rekonstruierten so Svenks Biographie und hoben damit zugleich die Anonymität eines millionenfachen Todes auf.

Sibylle Schönemann hat selbst Diktatur-Erfahrungen unter einem kommunistischen Regime gemacht. Sie wurde 1953 in Ost-Berlin geboren. Zu DDR-Zeiten arbeitete sie in den 70er Jahren zunächst als Regieassistentin im DEFA-Studio für Spielfilme, später studierte sie Regie an der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg. Von 1980 bis 1984 war sie Regieassistentin und Dramaturgin im DEFA-Studio für Spielfilme. Dann wurde sie von der Staatssicherheit in Haft genommen. Allerdings konnte sie 1985 von der Bundesregierung als politscher Häftling freigekauft werden. Sie war danach zunächst in Hamburg als Filmdramaturgin tätig. Heute lebt und arbeitet sie als freie Autorin und Filmemacherin in Berlin. Frau Schönemann ist am heutigen Abend anwesend und wir begrüßen Sie herzlich bei uns.
Zugleich freuen wir uns, dass heute Abend Zuzana Lapčíková mit ihrem Sextett bei uns zu Gast ist. Sie gehört seit Jahren zu den bedeutendsten Musikerinnen in Tschechien. Wir freuen uns auf die Arrangements, die sie gemeinsam mit ihren ausgezeichneten Musiker-Kollegen für den heutigen Abend vorbereitet hat.